AWAY – a project around residencies ist ein offenes Format. Dementsprechend hat es auch außerhalb der eigenen Grenzen einiges zu erzählen – mit den aktuellen ausschreibungen über die vielen Residence-Aktivitäten der Bundesländer oder privaten Förder-Initiativen zum Beispiel, die teils vergleichbar, mitunter aber ganz anders als das Residence-Programm des BMKOES angelegt sind. Um bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu bewahren und herauszufiltern, welcher Ort und welches Programm das richtige für die eigene Arbeitsweise oder die persönlichen Lebensumstände ist, hat AWAY hier ein Service-Tool für KünstlerInnen entwickelt.
Die angeführten Programme richten sich grundsätzlich an österreichische oder in Österreich tätige Kunstschaffende aus den Bereichen bildende Kunst, Fotografie, Performance, digitale Kunst, Theorie / Kuration, Kunstkritik und Kunstvermittlung. Ausgewählt wurden primär Stipendien öffentlicher Förderstellen in den Bundesländern, darüber hinaus ausgesuchte private Initiativen aufgrund positiver Erfahrungsberichte von KünstlerInnen-Seite.
Neben den genannten Schwerpunkt-Disziplinen findet sich hier auch eine Auswahl an Programmen für die folgenden Sparten: Architektur, Literatur, Musik / Komposition, Design, Film, Mode und darstellende Künste. AWAY und seine Service-Tools wachsen ständig weiter und stellen daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wer über das Auslandsatelier-Programm des BMKOES im Kontext aktueller künstlerischer Arbeitsbedingungen und der österreichischen Förderlandschaft spricht, darf die vergleichbaren Bundesländer-Aktivitäten nicht unerwähnt lassen. Neben den Programmen der Landesstellen werden KünstlerInnen österreichweit mit einer Reihe weiterer Austausch- und Residence-Initiativen unterstützt. Manche von ihnen sind gut bekannt und seit Jahren aktiv, andere wurden gerade erst ins Leben gerufen.
Unterschieden wird grundsätzlich in incoming- und outgoing-Programme – erstere laden nationale und internationale KünstlerInnen in Ateliers, die sich in Österreich befinden. Während outgoing-Programme KünstlerInnen, die in Österreich tätig sind, an ausländische Residence-Orte entsenden.
Verlinkt mit den Vergabestellen können sich KünstlerInnen hier über die aktuellsten Ausschreibungen von incoming und outgoing Residence-Programmen und bevorstehende Bewerbungsfristen informieren.
Wer lädt wen unter welchen Voraussetzungen in seine/ihre Atelier-Räumlichkeiten hier in Österreich ein? Vergabestellen, künstlerische Schwerpunkte, Altersgrenzen, Aufenthaltsorte – klicken Sie sich durch die Förder-Parameter und finden Sie heraus, welcher Atelierplatz zu Ihrem Arbeitsalltag passt.
Unter Vergabestellen finden Sie jene Institutionen gelistet, die incoming Residence Programme anbieten. Herkunft / Wohnort: Manche Angebote richten sich an KünstlerInnen, die dauerhaft im Bundesland der jeweiligen Vergabestelle leben oder arbeiten, von dort stammen oder einen außergewöhnlichen Bezug zum Bundesland haben, welcher in der Anmeldung begründet werden muss. Genaue Anforderungen sind auf den Webseiten der einzelnen Institutionen nachzulesen. Daneben gibt es auch Programme, die keinerlei ortsspezifische Auswahl-Kriterien festlegen. Fallweise werden zum Atelierplatz auch finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt – diese Angebote werden hier als gefördert zusammengefasst. Für KünstlerInnen, die ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben, haben wir spezielle Programme für Studierende gelistet. Angebote, die die Möglichkeit bieten, Kinder oder PartnerInnen mit an den Residence-Ort zu nehmen, sind unter der Kategorie familienfreundlich zu finden.
Auch die Landkarte haben wir als Filterfunktion erweitert – für all jene InteressentInnen, die bereits wissen, von wem sie eingeladen oder wohin sie entsendet werden möchten. Diese geografische Übersicht haben wir mit Südtirol Richtung Süden erweitert, weil die italienische Provinz historisch gewachsene Kooperationen in Einklang mit der österreichischen Förderpolitik anbietet.
Stipendium: Das Land Oberösterreich trägt die Miet- und Betriebskosten für den Aufenthalt. Zusätzlich wird ein Zuschuss zu den Aufenthalts- und Reisekosten als Arbeitsstipendium von monatlich 500,– € gewährt. Arbeitsmaterialien sind selbst mitzubringen, die Kosten dafür sind von den StipendiatInnen zu tragen.
Stipendium: 500,– € pro StipendiatIn; im Gegenzug wird der Vergabestelle je ein Werk, das vor Ort entstanden ist, überlassen.
Stipendium: 500,– €
Stipendium: 1.050,– € monatlich. Für eine Bewerbung wird eine Empfehlung von einer der 50 Kulturpartner-Institutionen des Q21 benötigt.
Stipendium: Die Künstlerin / der Künstler erhält ein Stipendium von 2.000,– € als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten. Für die Miete und die Betriebskosten des Raumes kommt das Land Salzburg auf.
Das Programm für KuratorInnen basiert in den meisten Fällen auf Kooperationen mit anderen Institutionen. Themenschwerpunkte und Ausrichtung sind daher pro Ausschreibung variabel. In den meisten Fällen erhält der / die KuratorIn die Möglichkeit, vor Ort eine Ausstellung zu organisieren. Für KunstkritikerInnen ist ein Programm in Kooperationen mit verschiedenen Wiener Medienpartnern vorgesehen. ExpertInnen aus der Branche bieten Mentoring-Programme an und geben Einblick in den Planungs- und Arbeitsprozess von Zeitungen oder Zeitschriften.
Stipendium: In der Regel erhalten die StipendiatInnen neben kostenfreier Logie und einem Arbeitsplatz auch ein kleines Stipendium und finanzielle Unterstützung bei den Reisekosten.
Wer entsendet wen, wohin und unter welchen Bedingungen? Auch unter den Auslandsatelier-Programmen gibt es viele verschiedene Angebote. Sie brauchen einen einfachen Atelierzugang, sind alleinerziehend und wollen Ihren Nachwuchs mitbringen oder noch mitten im Studium? Machen Sie mit klaren Filter-Funktionen die ideale Residency für sich ausfindig.
Unter Vergabestellen finden Sie jene österreichischen Institutionen gelistet, die outgoing Residence Programme anbieten. Herkunft / Wohnort: Manche Angebote richten sich an KünstlerInnen, die dauerhaft im Bundesland der jeweiligen Vergabestelle leben oder arbeiten, von dort stammen oder einen außergewöhnlichen Bezug zum Bundesland haben, welcher in der Anmeldung begründet werden muss. Genaue Anforderungen sind auf den Webseiten der einzelnen Institutionen nachzulesen. Daneben gibt es auch Programme, die keinerlei ortsspezifische Auswahl-Kriterien festlegen. Fallweise werden zum Atelierplatz auch finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt – diese Angebote werden hier als gefördert zusammengefasst. Für KünstlerInnen, die ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben, haben wir spezielle Programme für Studierende gelistet. Angebote, die die Möglichkeit bieten, Kinder oder PartnerInnen mit an den Residence-Ort zu nehmen, sind unter der Kategorie familienfreundlich zu finden.
Stipendium: 1.400,– €
Stipendium: 2.400,– € werden seitens des BMKOES für die Rückerstattung der Reisekosten, sowie Unterkunft und Verpflegung finanziert. Das Banff Center stellt zusätzlich ein Budget für Equipment und Technik in Höhe von 1.000,– Can. Dollar zur Verfügung.
Stipendium: 2.500,– €
Stipendium: 1.300,– € monatlich, sowie einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreise in Höhe von maximal 1.000,– €.
Stipendium: 1.000,– € Aufenthaltsgeld und Materialkostenaufwand von der Budapest Galéria sowie eine Förderung von 800,– € über das Land Salzburg können angesucht werden.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung gewährt das Land Salzburg in Form eines Stipendiums in Höhe von 4.000,– €.
Stipendium: 1.700,– € monatlich sowie Reisekostenpauschale in Höhe von 600,– €.
Stipendium: 1.600,– € pro Monat sowie eine Reisekostenpauschale von 250,– €.
Stipendium: 500,– € monatlich.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums in Höhe von 1.500,– €.
Stipendium: 1.400,– USD monatlich und ein Reisekostenzuschuss von maximal 1.300,– USD.
Stipendium: 4.500,– €
Stipendium: 1.700,– € pro Monat sowie einmaliger Reisekostenzuschuss von 400,– €.
Stipendium: 2.050,– € pro Monat sowie eine Reisekostenpauschale von 900,– €.
Stipendium: Reise- und Aufenthaltskostenzuschuss kommen vom Land Niederösterreich in Höhe von 1.700,– €.
Stipendium: Die Höhe des Stipendiums beträgt für beide Monate 1.500,– €. Zusätzlich werden Reisekosten übernommen und eine Wohnung wird zur Verfügung gestellt. Materialkosten werden bis zu maximal 500,– € refundiert.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung: Reise- und Aufenthaltskostenzuschuss durch das Land Niederösterreich in Höhe von 800,– €, Zuschuss von der schwedischen Partnerorganisation in Höhe von 1.000,– €.
Stipendium: 600,– € monatlich.
Stipendium: 800,– € monatlich.
Stipendium: 1.200,– € pro KünstlerIn.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung durch ein monatliches Stipendium in Höhe von 2.100,– € (davon sind rund 500,– € Betriebskosten für die Wohnungen zu zahlen) sowie Reisekostenpauschale über 400,– €.
Stipendium: Das Land Salzburg stellt einen Beitrag zu den Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe von 4.500,– € bis 5.500,– € zur Verfügung.
Stipendium: Zur freien Miete (exkl. Betriebskosten) gibt es ein Stipendium in Höhe von insgesamt 6.000,– €.
Stipendium: 1.700,– € pro Monat und Reisekostenpauschale von 750,– €.
Stipendium: Vom Land Salzburg kommt ein Stipendium in Höhe von 3.500,– €.
Stipendium: Das Land Oberösterreich stellt ein Stipendium in Höhe von 1.700,– € zur Verfügung, zusätzlich wird vom Conseil des arts et des lettres du Québec ein Zuschuss zu den Aufenthalts- und Reisekosten von CAD $ 2.500 gewährt.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums in Höhe von 1.200,– €.
Stipendium: 1.700,– € monatlich und Reisekostenpauschale von 1.000,– €.
Stipendium: Finanzielle Unterstützung erfolgt durch ein Stipendium in Höhe von 3.000,– € sowie die Übernahme der Mietkosten.
Atelier-Auslandsstipendien 2019: Belgrad / Serbien, Istanbul / Türkei, Jerusalem / Israel, Plovdiv / Bulgarien, Triest / Italien und Zagreb / Kroatien
Stipendium: 3.500,– €
Stipendium: 1.000,– €
Stipendium: Das Kulturforum übernimmt die Flugkosten und den Flughafentransfer in Teheran. Der Erwerb eines Visums ist Bedingung.
Stipendium: 1.500,– €
Stipendium: Die österreichische Botschaft in Albanien übernimmt die Reisekosten, das Land Salzburg stellt ein Stipendium in Höhe von 1.000,– € zur Verfügung.
Stipendium: 2.050,– € monatlich sowie Reisekostenpauschale von 1.000,– €.
Stipendium: 3.500,– €
Stipendium: 1.800,– €
Stipendium: Finanzielle Unterstützung durch das Land Niederösterreich in Form eines Reise- und Aufenthaltskostenzuschusses in Höhe von 1.900,– €.
Stipendium: 3.000,– €